Therapien für Kinder
Sprachentwicklungsstörungen (SES)
Eine Sprachentwicklungsstörung (SES) ist eine Störung des Spracherwerbs, bei der Kinder in einem oder mehreren sprachlichen Bereichen – wie Wortschatz, Grammatik, Lautbildung oder Sprachverständnis – nicht dem altersgemäßen Entwicklungsstand entsprechen.
In der spezifischen Form (sSES) tritt sie ohne erkennbare organische, neurologische oder kognitive Ursache auf.
Sprachentwicklungsstörungen können jedoch auch im Zusammenhang mit anderen Grunderkrankungen auftreten.
Artikulationsstörungen
Artikulationsstörungen sind Schwierigkeiten bei der korrekten Bildung oder Verwendung von Lauten.
Dabei werden Laute inkorrekt gebildet („Lispeln“) oder fehlerhaft eingesetzt (Kiste -> Tiste, Schal -> Sal).
Myofunktionelle Störungen
Myofunktionelle Störungen sind muskuläre Ungleichgewichte im Bereich von Zunge, Lippen und Gesicht, die die Bewegungsabläufe beim Sprechen, Schlucken oder Atmen beeinträchtigen können.
Häufig treten sie im Zusammenhang mit Artikulationsstörungen oder kieferorthopädischen Problemen auf.
Störungen des Redeflusses
Stottern ist eine Redeflussstörung, die sich durch ungewollte Wiederholungen von Lauten, Silben oder Wörtern, Dehnungen und Blockaden im Sprechablauf äußert. Diese Unterbrechungen treten häufig unvorhersehbar auf und können von sichtbaren Begleitsymptomen wie Mitbewegungen der Gesichtsmuskulatur oder körperlicher Anspannung begleitet sein. Im Alter von 3 bis 6 Jahren kann entwicklungsbedingtes Stottern auftreten.
Poltern ist eine Sötung des Redeflusses, bei der das Sprechen oft zu schnell und unregelmäßig erfolgt. Charakteristisch sind eine überhastete Sprechweise, Verschmelzungen von Lauten und Silben, Auslassungen sowie grammatikalische oder artikulatorische Fehler. Die Verständlichkeit der Sprache ist dadurch häufig eingeschränkt. Poltern kann isoliert auftreten, aber auch gemeinsam mit Symptomen des Stotterns beobachtet werden.
Störungen der auditiven Wahrnehmung
Bei einer auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung ist die Weiterverarbeitung von Hörreizen (z.B. Geräusche, Sprache) im Gehirn beeinträchtigt – trotz normalem Hörvermögen. Typisch sind Schwierigkeiten beim Unterscheiden ähnlicher Laute, beim Merken und richtigen Ordnen gehörter Informationen sowie bei der Lautanalyse und -synthese im Schriftspracherwerb.
Störungen des Sprechens bei Hörstörungen
Bei einer audiogenen Störung bzw. unzureichendem Hörvermögen unterschiedlicher Ursachen kann es zu Einschränkungen in der Lautbildung, im Wortschatz und im Satzbau führen. Auch die Sprechmelodie und das Sprachverständnis können betroffen sein.
Kindliche Stimmstörungen
Bei kindlichen Stimmstörungen ist die Stimme heiser, angestrengt, rau oder verhaucht. Häufige Ursachen sind eine Überlastung der Stimme, falscher Stimmgebrauch oder organische Veränderungen wie Stimmlippenknötchen. Die Stimmqualität, Lautstärke und Belastbarkeit der Stimme sind dadurch eingeschränkt.
Störungen der Sprache im Rahmen von Mehrfachbehinderungen
Bei Menschen mit Merfachbehinderung (wie z.B. Syndromerkrankungen oder neurologische Erkrankungen) sind Sprache und Kommunikation häufig durch das Zusammenspiel mehrerer Beeinträchtigungen (z.B. motorisch, kognitiv, sensorisch) erschwert. Die Lautsprachliche Entwicklung kann stark eingeschränkt oder nicht möglich sein.
Angeborene Fehlbildungen im Gesichtsbereich
Angeborene Fehlbildungen wie Lippen-Kiefer-Gaumenspalten können die Atmung, Nahrungsaufnahme, Stimme, Artikulation und das Hörvermögen beeinflussen. Die Sprachentwicklung ist dadurch oft erschwert.
Rinophonie (Näseln)
Rhinophonie bei Kindern ist eine Störung der Nasenresonanz, bei der die Stimme auffällig nasal klingt. Sie entsteht durch eine eingeschränkte Funktion des Gaumensegels oder durch anatomische Besonderheiten im Nasen-Rachen-Raum. Man unterscheidet zwischen offenem und geschlossenem Näseln.
Störung des Lese- und Rechtschreiberwerbs
Eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) ist eine umschriebene Beeinträchtigung beim Erlernen des Lesen und/oder Schreibens. Sie zeigt sich durch Schwierigkeiten beim Erkennen, Verarbeiten und Anwenden von Laut-Buchstaben-Zuordnungen.